13/10/2025
Dr. Jędrzej Gącienica-Ciułacz

Tut die Zahnspange weh?

Zahnspangen sind eine wirksame Methode zur Behandlung von Malokklusionen und zur Verbesserung der Ästhetik eines Lächelns. Für viele Menschen, insbesondere zu Beginn der Behandlung, ist dies jedoch mit einigen Beschwerden verbunden. Eine der häufigsten Fragen von Patienten ist, ob das Tragen eines Geräts wehtut. Obwohl das Anlegen der Zahnspange selbst keine starken Schmerzen verursacht, kann es während der Behandlung zu Druck- und Empfindlichkeitsgefühlen der Zähne kommen. Daher lohnt es sich, zu verstehen, woher dieser Schmerz kommt und wie er gelindert werden kann, damit die Behandlung so angenehm wie möglich ist.

Die Kamera ist abnehmbar und die Kamera ist stationär.

Zunächst möchten wir Sie daran erinnern, dass Zahnspangen in zwei Formen erhältlich sind: herausnehmbare und feste Zahnspangen. Herausnehmbare Zahnspangen und festsitzende Zahnspangen unterscheiden sich hauptsächlich in der Art und Weise, wie sie verwendet und in der Mundhöhle verankert werden.

Das abnehmbare Gerät ist ein Gerät, das der Patient selbständig an- und ausziehen kann. Es besteht aus Metallelementen wie Drähten und Schnallen, die auf einer Kunststoffbasis montiert sind. Diese Art von Gerät wird häufig zur Behandlung jüngerer Patienten oder in Fällen eingesetzt, in denen nur eine sanfte Verschiebung der Zähne erforderlich ist. Durch die Möglichkeit der Selbstentnahme lässt sich das herausnehmbare Gerät leichter sauber halten und der Patient hat mehr Kontrolle über die Tragedauer.

Der festsitzende Apparat wiederum ist dauerhaft in der Mundhöhle fixiert. Es besteht aus an den Zähnen geklebten Schlössern und Drähten, die zusammengefügt werden, um die Zähne schrittweise an die gewünschte Stelle zu bewegen. Das festsitzende Gerät ist bei der Behandlung komplizierterer kieferorthopädischer Fälle effektiver, da es eine kontinuierliche Wirkung auf die Zähne gewährleistet, ohne dass der Verschleiß unterbrochen wird. Aufgrund der Tatsache, dass es dauerhaft fixiert ist, erfordert es Sorgfalt bei der Aufrechterhaltung der Hygiene, und die Reinigung der Zähne und des Geräts wird zeitaufwändiger. Dauerhafte Zahnspangen werden in der Regel für die Behandlung von Patienten bevorzugt, die eine intensivere und langfristige kieferorthopädische Behandlung benötigen.

Eine feste Zahnspange anlegen – Schritt für Schritt

Das Anlegen einer dauerhaften Zahnspange ist ein präziser Vorgang, der in der Regel mehrere Besuche beim Kieferorthopäden erfordert. Hier sind die wichtigsten Etappen dieses Prozesses:

1. Vorbereitung der Zähne – Die Zähne müssen vor dem Aufsetzen des Geräts richtig vorbereitet werden. Dazu gehört häufig das gründliche Reinigen und Trocknen, um sicherzustellen, dass das Gerät gut auf der Zahnoberfläche haftet. In einigen Fällen kann der Kieferorthopäde auch minimale kosmetische Eingriffe durchführen, z. B. das Ausrichten der Zahnränder.

2. Anbringen von Schlössern – Jeder Zahn, an dem das Gerät befestigt werden soll, erhält ein kleines, dauerhaft befestigtes Element, das als Schloss bezeichnet wird. Das Schloss ist ein kleines rechteckiges Stück aus Metall oder Keramik, das mit einem speziellen kieferorthopädischen Klebstoff auf die Zahnoberfläche geklebt wird. Der Kieferorthopäde stellt sicher, dass jedes Schloss im Verhältnis zu den anderen Zähnen richtig positioniert ist.

3. Befestigungsdrähte – Nach dem Fixieren der Schlösser an den Zähnen legt der Kieferorthopäde kieferorthopädische Drähte an, die die einzelnen Schlösser verbinden. Der Draht wird richtig eingestellt und mit kleinen Gummibändern oder Ligaturen fixiert. Der Draht ist so konzipiert, dass er sanften Druck auf die Zähne ausübt und sie schrittweise in die richtige Position bewegt.

Die Installation von Zahnspangen ist ein sicherer Vorgang, der 1 bis 2 Stunden dauert. Ziel ist es, die Zähne schrittweise in die richtige Position zu bringen, um sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik des Lächelns zu verbessern.

Tut es weh, eine dauerhafte Zahnspange anzulegen?

Das Anlegen einer dauerhaften kieferorthopädischen Apparatur ist an sich nicht schmerzhaft, da der Vorgang hauptsächlich darin besteht, die Schlösser an die Zähne zu kleben und Drähte anzubringen. Beim Anlegen des Geräts kann sich der Patient aufgrund des Vorhandenseins von Werkzeugen in der Mundhöhle unwohl fühlen. Dies verursacht jedoch keine großen Schmerzen. Nach dem Anlegen des Geräts, insbesondere in den ersten Tagen, können jedoch einige Schmerzbeschwerden auftreten, z. B. ein Druckgefühl oder leichte Schmerzen im Bereich der Zähne und des Zahnfleisches. Das ist normal, da das Gerät zu arbeiten beginnt und die Zähne an die gewünschte Stelle bewegt. Die mit Zahnspangen verbundenen Schmerzen sind normalerweise vorübergehend und verschwinden nach einigen Tagen, wenn sich die Zähne an die neue Position gewöhnen. Bei größeren Beschwerden kann der Kieferorthopäde die Verwendung von analgetischen Präparaten oder speziellen Schutzwachsen für die Locken empfehlen, die Irritationen reduzieren.

Wie lange schmerzen Zähne nach dem Tragen einer dauerhaften Zahnspange?

Die Beschwerden nach dem Tragen eines permanenten kieferorthopädischen Geräts dauern in der Regel 2 bis 5 Tage an. Zu diesem Zeitpunkt können die Zähne berührungsempfindlich sein, und beim Beißen oder Kauen härterer Lebensmittel können Beschwerden auftreten. Das Druckgefühl, das das Gerät erzeugt, ist natürlich, da das Gerät beginnt, die Zähne an die gewünschte Stelle zu bewegen. Nach einigen Tagen fühlen sich die meisten Menschen erleichtert und das Unbehagen lässt allmählich nach. Wenn die Schmerzen jedoch stark sind oder länger als gewöhnlich anhalten, empfiehlt es sich, einen Kieferorthopäden zu kontaktieren, um zu überprüfen, ob das Gerät richtig platziert ist, oder um die Verwendung von Schmerzmitteln in Betracht zu ziehen, die von einem Spezialisten empfohlen werden. Denken Sie auch daran, dass ähnliche Beschwerden nach jedem Kontrollbesuch auftreten können, wenn das Gerät eingestellt oder die Kabel ausgetauscht werden.

Tut das Tragen einer festen Zahnspange weh?

Das Tragen eines festen Geräts an den Zähnen tut an sich nicht weh. In den ersten Tagen nach dem Anlegen des Geräts und nach jedem Kontrollbesuch, bei dem das Gerät eingestellt wird, kann es jedoch zu Beschwerden oder Schmerzen kommen. Dies liegt daran, dass das Gerät einen konstanten Druck auf die Zähne ausübt, um sie an die gewünschten Stellen zu bewegen. Das Druckgefühl kann zu Zahnempfindlichkeit führen, insbesondere beim Beißen oder Kauen von harten Lebensmitteln. Dieser Schmerz ist normalerweise nicht schwerwiegend, kann aber mehrere Tage lang störend sein. Nach einigen Tagen gewöhnen sich die Zähne an die neue Position und der Schmerz lässt nach. Bei größeren Beschwerden können Schmerzmittel oder spezielle Schutzwachse verwendet werden, die die durch die Verriegelung des Geräts verursachten Reizungen lindern. Im Allgemeinen sind die Schmerzen, die mit dem Tragen eines festen Geräts verbunden sind, vorübergehend und nehmen mit fortschreitender Behandlung allmählich ab.

Wie lindert man Zahnschmerzen nach dem Tragen einer Zahnspange?

Nach dem Tragen einer Zahnspange treten bei vielen Menschen Beschwerden oder Schmerzen auf, insbesondere in den ersten Behandlungstagen. Das ist völlig normal und liegt daran, dass der Apparat Druck auf die Zähne ausübt, wodurch sie sich allmählich verschieben. Obwohl dieser Schmerz normalerweise nicht intensiv ist, kann er besonders beim Essen oder bei Berührung lästig sein. Glücklicherweise gibt es mehrere wirksame Methoden, um Schmerzen und Empfindlichkeitsgefühle zu lindern, sodass sich der Patient leichter an die neue Situation anpassen kann:

1. Schmerzmittel — Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Achten Sie darauf, sie gemäß den Anweisungen Ihres Arztes oder gemäß den Anweisungen in der Packungsbeilage zu verwenden.

2. Kalte Kompressen – das Auftragen einer kalten Kompresse auf die Wange im Bereich des Geräts kann helfen, Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren. Die Erkältung wirkt entzündungshemmend und kann in den ersten Tagen nach dem Anlegen des Geräts Linderung verschaffen.

3. Kieferorthopädisches Wachs – Kieferorthopädisches Wachs ist ein spezielles Produkt, das auf die Zahnspangen aufgetragen werden kann, um deren Kontakt mit dem Zahnfleisch zu reduzieren, was wiederum Reizungen und Schmerzen reduziert. Dies ist besonders hilfreich, wenn das Gerät Scheuerstellen im Mund verursacht.

4. Weiche Lebensmittel — Vermeiden Sie nach dem Tragen des Geräts einige Tage lang harte, zähe oder klebrige Lebensmittel. Wählen Sie weiche Lebensmittel wie Joghurt, Suppen oder gekochtes Gemüse, die keinen starken Druck auf Ihre Zähne ausüben.

5. Salzspülungen – Wenn Sie Ihren Mund mit warmem Salzwasser ausspülen, können Sie Schmerzen lindern und Zahnfleischreizungen reduzieren. Wasser mit Salz wirkt beruhigend und hat antibakterielle Eigenschaften.

6. Vermeiden Sie heiße und kalte Getränke – vermeiden Sie in den ersten Tagen nach dem Tragen der Zahnspange den Konsum sehr heißer oder kalter Getränke, da diese die Zahnempfindlichkeit erhöhen können.

Wenn die Schmerzen länger anhalten oder sehr stark sind, lohnt es sich, einen Kieferorthopäden zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass das Gerät richtig angelegt wurde.

Tut die Inspektion der festen Zahnspangen weh?

Bei solchen Besuchen überprüft der Kieferorthopäde den Fortschritt der Behandlung, nimmt die notwendigen Anpassungen an der Apparatur vor und beurteilt, ob sich die Zähne gemäß dem Behandlungsplan bewegen. Die meisten Patienten verspüren nach Kontrolluntersuchungen ein leichtes Spannungsgefühl oder Empfindlichkeitsgefühl, insbesondere wenn der Kieferorthopäde Änderungen am Gerät vornimmt.

Bei Kontrolluntersuchungen überprüft der Kieferorthopäde in der Regel, wie die Zähne auf das Gerät reagieren, beurteilt, ob sie sich verschieben, und ob die Behandlung planmäßig verläuft. Normalerweise ersetzt der Kieferorthopäde alle paar Wochen die Drähte durch stärkere, um die Zähne weiter an die gewünschte Stelle zu bewegen. Dieser Ersatz kann zu einem Druckgefühl auf den Zähnen führen, das mehrere Tage nach dem Besuch anhalten kann. Manchmal können sich Schlösser oder Ligaturen lösen oder zerstört werden, sodass der Kieferorthopäde sie austauschen oder anpassen kann, damit das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.

Die Untersuchungen selbst sind nicht schmerzhaft, sie können mit einigen Beschwerden verbunden sein, die mit der Einstellung des Geräts verbunden sind. Die Beschwerden nach solchen Besuchen sind in der Regel mild und verschwinden innerhalb weniger Tage.

Tut es weh, die feste Kamera abzunehmen?

Das Entfernen des festen Geräts tut nicht weh, kann jedoch zu Beschwerden führen. Das Entfernen von Schlössern und Drähten von den Zähnen ist schnell und wird von einem Kieferorthopäden mit Spezialwerkzeugen durchgeführt. Beim Entfernen des Geräts sollte kein starkes Schmerzgefühl auftreten, der Patient kann jedoch leichten Druck oder Zucken verspüren. In einigen Fällen, insbesondere wenn das Gerät längere Zeit getragen wurde, kann es zu einer leichten Empfindlichkeit der Zähne und des Zahnfleisches kommen, aber dieses Gefühl verschwindet in kurzer Zeit. Nach dem Entfernen der Zahnspange empfiehlt der Kieferorthopäde in der Regel, ein Retentionsgerät (z. B. ein Retentionsgerät) zu tragen, um die Behandlungsergebnisse aufrechtzuerhalten.

Inhaltsautor

Zdjęcie lekarza

Dr. Jędrzej Gącienica-Ciułacz

Zahnarzt / Prothetiker

Dr. Jędrzej Gącienica-Ciułacz ist ein Zahnarzt, der dank seiner herzlichen Herangehensweise Besuche auch für die ängstlichsten Patienten erleichtert. Seine außergewöhnliche Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen, und seine natürliche Freundlichkeit ermöglichen es den Patienten, sich vom ersten Moment an in der Praxis sicher und wohl zu fühlen. Er ist ein Arzt, der das Konzept des „hoffnungslosen Falls“ nicht anerkennt — stattdessen betrachtet er jede Herausforderung als Chance, ein schönes, gesundes Lächeln zu kreieren. Indem er sein medizinisches Wissen mit einer individuellen Herangehensweise an jeden Patienten kombiniert, schafft er eine Atmosphäre der Unterstützung und des Verständnisses.

Einen Termin vereinbaren
mehr

Siehe auch

15/7/25
Dr. Jędrzej Gącienica-Ciułacz

Die besten Möglichkeiten, Zähne beim Zahnarzt wiederherzustellen

mehr
15/7/25
Dr. Wojciech Gącienica-Ciułacz

Was statt eines Zahnimplantats?

mehr
15/7/25
Dr. Wojciech Gącienica-Ciułacz

Zahnschmerzen in der Nacht — was tun?

mehr

Behandlung beginnen schon heute!

Vereinbaren Sie einen Termin und entdecken Sie, warum unsere Patienten uns ihren Liebsten empfehlen. Wir kümmern uns mit größter Sorgfalt um Ihr Lächeln.

Einen Termin vereinbaren