
Verfärbungen an den Zähnen — woher kommen sie und wie behandelt man sie?
Ein schneeweißes Lächeln ist der Traum vieler Menschen. Mit der Zeit verlieren die Zähne jedoch oft ihren natürlichen Glanz. Verfärbungen können aus einer Vielzahl von Gründen auftreten — von den täglichen Essgewohnheiten über das Rauchen von Zigaretten bis hin zu inneren Faktoren wie Krankheiten oder der Einnahme von Medikamenten. Obwohl sie nicht immer ein Zeichen für gesundheitliche Probleme sind, können sie das Selbstvertrauen und die Ästhetik eines Lächelns beeinträchtigen. Woher kommen die Verfärbungen an den Zähnen? Was sind die Arten der Hyperpigmentierung und was bedeuten sie? Welche Behandlungs- und Präventionsmethoden helfen dabei, die natürliche Helligkeit der Zähne wiederherzustellen?
Woher kommen die Verfärbungen an den Zähnen?
Verfärbungen an den Zähnen sind Veränderungen der Farbe des Zahnschmelzes oder tieferer Zahnschichten, die verschiedene Ursachen haben können. Meist resultieren sie aus der Wirkung von Farbstoffen, die in Kaffee, Tee, Wein, Zigaretten oder bestimmten Lebensmitteln enthalten sind, sowie aus unzureichender Mundhygiene. Andere Verfärbungen können im Inneren des Zahnes auftreten, beispielsweise als Folge eines Traumas, einer Wurzelkanalbehandlung, der Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Tetracycline) oder einer übermäßigen Fluoridbelastung im Kindesalter. Einige Verfärbungen sind schwer zu erkennen, andere heben sich vor dem Hintergrund weißer Zähne ab, aber alle verdunkeln sich mit der Zeit. Je nach Ursache können Verfärbungen oberflächlich oder tief sein, und ihre Entfernung erfordert angemessene hygienische oder ästhetische Behandlungen in der Zahnarztpraxis.
Ursachen für die Bildung von Verfärbungen an den Zähnen
Die häufigsten Ursachen für Verfärbungen an den Zähnen lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:
Äußere Faktoren (exogen)
Oberflächliche Verfärbung, die sich durch Kontakt mit Farbstoffen auf dem Zahnschmelz bildet:
1 Lebensmittel und Getränke – Kaffee, Tee, Rotwein, Cola, Blaubeeren, Rüben oder Currys – enthalten natürliche Farbstoffe, die sich auf dem Zahnschmelz absetzen.
2 Zigarettenrauchen – Nikotin und Teer im Tabakrauch verursachen gelbliche oder bräunliche Ablagerungen auf den Zähnen.
3 Unsachgemäße Mundhygiene – unregelmäßiges Zähneputzen und fehlende Zahnseide fördern die Ablagerung von Plaque, die leicht Farbstoffe aufnimmt.
4 Chlorhexidin-Spülungen – die langfristige Anwendung antibakterieller Spülungen kann zu dunklen Verfärbungen führen.
5 Farbstoffe in Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln – einige Eisenpräparate oder Kräutertees können Zähne verfärben.
Interne Faktoren (endogen)
Tiefe Verfärbungen, die im Dentin entstehen oder mit der Zahnentwicklung zusammenhängen:
1 Verletzungen der Zähne – der Aufprall kann zum Absterben der Pulpa und zu einer Verdunkelung des Zahnes (häufig Vergrauung) führen.
Im Kindesalter eingenommene Medikamente – Tetracyclin, das bei Kindern oder Schwangeren angewendet wird, kann sich entwickelnde Zähne dauerhaft verfärben.
3 Fluorose – zu viel Fluorid bei der Zahnbildung führt zu weißen, gelben und manchmal braunen Flecken.
4 Altersbedingte Veränderungen – Der Zahnschmelz lässt mit der Zeit nach und dunkleres Dentin wird sichtbarer.
5 Fehlbildungen des Zahnschmelzes oder des Dentins – Abnormalitäten in der Struktur des Zahngewebes können zu einer ungleichmäßigen Farbe führen.
Arten von Verfärbungen – was sagt uns Farbe?
Die Farbe der Verfärbung an den Zähnen kann eine wertvolle diagnostische Richtlinie sein – oft verrät sie nicht nur die Ursache der Farbveränderung, sondern auch den Zustand der Mundgesundheit. Jeder Farbton kann aus einer anderen Quelle stammen und erfordert einen anderen Behandlungsansatz.
Weiße Verfärbung
Meist sind damit die Anfänge der Demineralisierung des Zahnschmelzes gemeint – das sind die sogenannten Kariesflecken, die in Hohlräume übergehen können. Eine weitere mögliche Ursache ist Fluorose (überschüssiges Fluorid im Kindesalter) oder Schmelzhypoplasie (Unterentwicklung des Zahnschmelzes). Diese Veränderungen treten häufig bei Kindern und Jugendlichen auf.
Gelbe Verfärbung
Dies ist das Ergebnis der natürlichen Alterung – mit zunehmendem Alter nutzt sich der Zahnschmelz ab und gelbliches Dentin beginnt, durch ihn hindurchzuscheinen. Die Gelbfärbung der Zähne wird auch durch den Verzehr von Farbprodukten und durch Vernachlässigung der Hygiene gefördert.
Braune Verfärbung
Sie werden häufig durch die Ansammlung von Sedimenten und Zahnstein sowie durch den Konsum von Kaffee, Tee und Rotwein oder durch Rauchen verursacht. Braune Flecken erscheinen normalerweise auf der Oberfläche des Zahnschmelzes und können bei einer professionellen Reinigung entfernt werden.
Graue Verfärbung
Sie weisen in der Regel auf tiefere Probleme hin – zum Beispiel auf eine Nekrose der Zahnpulpa oder die Einnahme von Tetracyclinen im Kindesalter. Der Zahn kann von innen grau werden, was häufig eine Wurzelkanalbehandlung und eine innere Aufhellung oder die Verwendung von Veneers erfordert.
Schwarze Verfärbung
Am häufigsten sind sie das Ergebnis des Zigarettenrauchens oder des Vorhandenseins von Farbbakterien im Mund. Dunkles Sediment kann sich am Zahnfleischrand ablagern und muss in der Zahnarztpraxis entfernt werden.
Blaue Verfärbungen
Sie treten sehr selten auf, können aber das Ergebnis der Einnahme bestimmter Medikamente oder genetischer Störungen sein. In solchen Fällen ist eine fachliche Beratung erforderlich.
Die Farbvielfalt der Hyperpigmentierung weist darauf hin, dass wir nicht immer mit demselben Problem konfrontiert sind. Daher sind eine genaue Diagnose und ein individueller Behandlungsansatz wichtig.
Sind Verfärbungen an den Zähnen gefährlich?
Verfärbungen an den Zähnen können ein Zeichen für Probleme sein, die Aufmerksamkeit erfordern. Viele Verfärbungen sind rein ästhetischer Natur – wie Kaffee-, Tee- oder Zigarettenablagerungen – und können bei der Desinfektion leicht entfernt werden. Andere, wie z. B. weiße Flecken, die ein Zeichen einer Demineralisierung des Zahnschmelzes (d. h. Beginn von Karies) oder einer Vergrauung des Zahnes nach einem Trauma (was auf eine Pulpanekrose hinweisen kann), können jedoch auf schwerwiegendere Veränderungen hinweisen. Obwohl nicht jede Verfärbung behandelt werden muss, lohnt es sich daher, einen Zahnarzt zu konsultieren, um strukturelle oder Krankheitsprobleme auszuschließen. Durch eine frühzeitige Diagnose können Sie Schäden durch Vertiefung und Zahnverlust verhindern.
Kann ein verfärbter Zahn geheilt werden?
Ein verfärbter Zahn kann geheilt werden, aber wie er behandelt wird, hängt von der Ursache und Art der Verfärbung ab.
Wenn die Verfärbung oberflächlich (äußerlich) ist, z. B. durch Kaffee, Tee, Zigaretten, Sediment oder Stein, ist die Lösung eine professionelle Zahnreinigung (Schuppung, Sandstrahlen), Bleichpasten oder Bleaching zu Hause oder im Büro.
Wenn die Verfärbung innerlich (tief) ist, z. B. durch Pulpanekrose, Trauma oder Medikamente (Tetracycline) oder durch Fluorose verursacht wird, dann können nur Bleaching oder Veneer/Kronen helfen (wenn die Zahnaufhellung keine Wirkung hat oder der Zahn geschwächt ist).
Wenn die Verfärbung mit Karies oder Karies einhergeht, besteht die einzige Lösung darin, die Karies zu entfernen und den Zahn mit einem natürlich gefärbten Kompositmaterial wiederherzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zahnverfärbungen in den meisten Fällen effektiv entfernt oder maskiert werden können. Die richtige Diagnose ist jedoch wichtig, daher lohnt es sich, einen Zahnarzt zu konsultieren, der die geeignete Behandlungsmethode auswählt.
Wie kann man Verfärbungen an den Zähnen loswerden?
Sie können Verfärbungen mit zahnärztlichen Eingriffen wie Reinigen, Bleichen oder Veneers beseitigen. Lassen Sie uns jedoch von Anfang an beginnen.
Skalierung
Die Zahnschuppung ist ein zahnärztlicher Eingriff, bei dem Zahnstein entfernt wird. Dabei handelt es sich um mineralisierte bakterielle Plaque, die sich am häufigsten entlang des Zahnfleischrandes und zwischen den Zähnen ansammelt. Es wird mit einem Ultraschall- oder manuellen Zahnsteinentferner durchgeführt. Nach dem Eingriff erfolgt in der Regel ein Polieren der Zahnoberfläche, wodurch die erneute Ablagerung von Sedimenten verhindert wird.
Wie hilft Skalierung bei Verfärbungen? Entfernt äußere Verfärbungen. Zeigt die natürliche Farbe der Zähne. Nach dem Entfernen von dunklen Ablagerungen und Steinen werden die Zähne heller und sehen gesünder aus. Es glättet die Oberfläche der Zähne und erschwert es so, dass sich Lebensmittel- und Getränkefarben in Zukunft darauf absetzen können.
Sandstrahlen
Das Zahnsandstrahlen ist ein schmerzloses zahnärztliches Verfahren, bei dem Ablagerungen und Verfärbungen von der Zahnoberfläche mit einem Strahl aus feinem Pulver (sogenanntem Zahnsand), gemischt mit Wasser und Luft, entfernt werden. Die Partikel reinigen den Zahnschmelz schonend und erreichen auch schwer zugängliche Stellen wie Zahnzwischenräume oder den Zahnfleischbereich.
Wie hilft Sandstrahlen bei Verfärbungen? Entfernt Ablagerungen und Verfärbungen an schwer zugänglichen Stellen – zwischen den Zähnen, am Zahnfleischrand und an Zahnschmelzunebenheiten. Beseitigt wirksam äußere Verfärbungen.
Polieren
Das Polieren von Zähnen ist ein zahnärztlicher Eingriff, der am häufigsten nach dem Skalieren und Sandstrahlen durchgeführt wird. Dabei wird die Schmelzoberfläche mit einer speziellen Polierpaste und Gummibändern oder Rotationsbürsten geglättet. Der Zweck des Polierens besteht darin, kleine Ablagerungsrückstände zu entfernen, mikroskopische Unregelmäßigkeiten auszugleichen und den Zähnen einen natürlichen Glanz zu verleihen. Dadurch werden die Zähne nicht nur ästhetischer, sondern auch weniger anfällig für die Ablagerung von Bakterienplaque und Verfärbungen. Das Verfahren ist schmerzlos, schnell und ist ein wichtiges Element der Prävention und Mundhygiene.
Zahnaufhellung im Büro
Die Zahnaufhellung ist ein professionelles Verfahren, das in einer Zahnarztpraxis durchgeführt wird. Dabei wird ein spezielles Bleichgel (das normalerweise Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid enthält) auf die Zähne aufgetragen, das dann durch das Licht einer Lampe aktiviert wird. Diese Behandlung ermöglicht es Ihnen, Ihre Zähne in kurzer Zeit effektiv sogar um einige Nuancen aufzuhellen. Sie ist besonders hilfreich bei der Entfernung von Verfärbungen, die durch Kaffee, Tee, Rotwein, Rauchen oder natürliche Zahnalterung verursacht werden. Office Whitening wirkt auf die tieferen Zahnschmelzschichten, weshalb es auch einige der schwierigeren Verfärbungen bewältigt und die Ästhetik des Lächelns schnell und sicher verbessert.
Aufhellung von Überlagerungen
Beim Overlay-Whitening zu Hause werden individuell zugeschnittene, mit Bleichgel gefüllte Overlays getragen, die der Patient nach vorheriger Zahnabformung vom Zahnarzt erhält. Overlays werden in der Regel mehrere Stunden am Tag oder über Nacht getragen, und zwar über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis zu mehreren Wochen, je nach den Empfehlungen des Arztes und der Wirkung. Diese Methode hellt die Zähne effektiv auf und hilft, Verfärbungen zu entfernen, die unter anderem durch Kaffee, Tee, Zigaretten, Rotwein oder die natürliche Verdunkelung des Zahnschmelzes mit zunehmendem Alter verursacht werden. Das Aufhellen von Überzügen ist sicher, praktisch und ermöglicht es Ihnen, einen allmählichen, aber dauerhaften ästhetischen Effekt zu erzielen.
Interne Aufhellung
Die innere Zahnaufhellung ist eine spezielle Behandlung bei abgestorbenen Zähnen, die sich verfärbt haben, z. B. nach einem Trauma, einer Wurzelkanalbehandlung oder einer Pulpanekrose. Sie besteht darin, den Zahn von innen zu öffnen und in die Zahnkammer ein spezielles Aufhellungspräparat zu legen, das mehrere Tage dort verbleibt und dann ersetzt oder entfernt wird, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. Das Verfahren ermöglicht es Ihnen, dunkle, graue oder gelbe Zähne effektiv von innen aufzuhellen, was bei normaler äußerer Aufhellung nicht möglich ist. Dadurch verbessert es die Ästhetik des Lächelns und stellt die gleichmäßige Farbe der Zähne wieder her, ohne dass Furniere oder Kronen erforderlich sind.
Furniere
Veneers sind dünne Überzüge, meistens aus Porzellan oder Verbundwerkstoff, die auf der Vorderseite der Zähne befestigt werden, um deren Aussehen zu verbessern. Die Behandlung besteht aus minimalem Schleifen des Zahnschmelzes (obwohl nicht immer notwendig) und dem dauerhaften Verkleben des Furniers auf den Zahn. Veneers maskieren effektiv bleibende Verfärbungen, die durch Bleichen nicht entfernt werden können, z. B. solche, die durch Tetracycline, Fluorose, Zahnnekrosen oder Zahnschmelzschäden verursacht werden. Dank ihnen können Sie eine gleichmäßige, helle Farbe der Zähne erzielen und ihre Form und Ausrichtung verbessern, was für einen sofortigen ästhetischen Effekt und ein natürliches Lächeln sorgt. Furniere sind die beste Lösung für anhaltende und ausgedehnte Verfärbung.
Wie verhindert man das Auftreten von Hyperpigmentierung?
Um der Bildung von Verfärbungen an den Zähnen vorzubeugen, lohnt es sich, einige einfache, aber effektive Gewohnheiten in den Tagesablauf einzuführen. Hier sind einige gute Praktiken, die dazu beitragen, die natürliche Farbe Ihrer Zähne zu erhalten:
1) Regelmäßige Mundhygiene – putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich mit Fluoridpaste, vorzugsweise nach jeder Mahlzeit. Verwenden Sie Zahnseide oder eine Spülung, um Speisereste und bakterielle Plaque aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Regelmäßiges Zähneputzen verhindert Plaquebildung und oberflächliche Verfärbungen.
2) Beschränken Sie den Konsum von färbenden Produkten – vermeiden oder beschränken Sie den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein, Cola und intensiv gefärbten Säften. Wenn Sie nicht aufgeben möchten, trinken Sie durch einen Strohhalm, um den Kontakt des Getränks mit Ihren Zähnen zu begrenzen.
3) Mit dem Rauchen aufhören und Tabak meiden – Zigarettenrauchen ist eine der Hauptursachen für dunkle Verfärbungen und Zahnbelag. Die Einschränkung des Tabakkonsums hat unmittelbare ästhetische und gesundheitliche Vorteile.
4) Regelmäßige Zahnarztbesuche – Skalierung und Sandstrahlen alle 6–12 Monate entfernen effektiv Ablagerungen und beugen Verfärbungen vor. Professionelle Hygiene ist die beste Vorbeugung und der beste Weg, um ein strahlendes Lächeln zu bewahren.
5) Verwenden Sie Bleichpasten (in Maßen) – sanfte Bleichpasten helfen bei der Beseitigung täglicher Hautunreinheiten, sollten jedoch nicht über einen längeren Zeitraum täglich angewendet werden, um den Zahnschmelz nicht zu schädigen.
6) Spülen Sie Ihren Mund nach dem Essen und Trinken aus – wenn Sie Ihren Mund nach dem Verzehr von färbenden Lebensmitteln oder Getränken schnell mit Wasser ausspülen, verringert sich das Risiko, dass sich diese auf Ihren Zähnen festsetzen.
Die Anwendung dieser Methoden verhindert nicht nur Verfärbungen, sondern unterstützt auch die allgemeine Mundgesundheit und ermöglicht es Ihnen, länger ein ästhetisches Lächeln zu genießen.
Inhaltsautor

Dr. Jędrzej Gącienica-Ciułacz
Dr. Jędrzej Gącienica-Ciułacz ist ein Zahnarzt, der dank seiner herzlichen Herangehensweise Besuche auch für die ängstlichsten Patienten erleichtert. Seine außergewöhnliche Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen, und seine natürliche Freundlichkeit ermöglichen es den Patienten, sich vom ersten Moment an in der Praxis sicher und wohl zu fühlen. Er ist ein Arzt, der das Konzept des „hoffnungslosen Falls“ nicht anerkennt — stattdessen betrachtet er jede Herausforderung als Chance, ein schönes, gesundes Lächeln zu kreieren. Indem er sein medizinisches Wissen mit einer individuellen Herangehensweise an jeden Patienten kombiniert, schafft er eine Atmosphäre der Unterstützung und des Verständnisses.

Behandlung beginnen schon heute!
Vereinbaren Sie einen Termin und entdecken Sie, warum unsere Patienten uns ihren Liebsten empfehlen. Wir kümmern uns mit größter Sorgfalt um Ihr Lächeln.